Home > Aufgaben > Organisation
Organisation der Bergwacht Bayern
Die Bergwacht Bayern ist eine bayernweit tätige Organisation, in der etwa 4.800 ehrenamtliche Bergwachtmänner und -frauen den Rettungsdienst in den bayerischen Alpen und Mittelgebirgen sicherstellen und den Naturschutz unterstützen. Die Bereitschaften sind in 119 bayerischen Kommunen angesiedelt und unterhalten mehr als 300 Rettungswachen und Meldestellen. Der Rettungsdienst wird mit ca. 220 Fahrzeugen, ca. 60 Motorschlitten und modernster Rettungsausrüstung durchgeführt. In Zusammenarbeit mit unseren Partnern sind wir der Ansprechpartner für Rettungsdienst und Naturschutz in den Bayerischen Alpen und Mittelgebirgen.
Daten und Fakten der Bergwacht Bayern
- 7 Bergwacht-Regionen
- 119 Bergwachtbereitschaften
- ca. 10.700 Förderer
- ca. 4.900 Bergwacht-Mitglieder
- ca. 830 Anwärter auf Bergwachtfrau/-mann
- ca. 220 Bergwachtärztinnen und Ärzte
- ca. 335 Stützpunkte/Meldestellen
- ca. 62.000 Stunden Naturschutz pro Jahr
- ca. 1.100.000 Stunden Rettungsdienst pro Jahr
- ca. 198.000 Stunden Ausbildung pro Jahr
Geographische Aufteilung der Bergwachtabschnitte

|
|
1 |
Region Allgäu |
2 |
Region Hochland |
3 |
Region Chiemgau |
4 |
Region Bayerwald |
5 |
Region Frankenjura |
6 |
Region Fichtelgebirge |
7 |
Region Rhön und Spessart |
|
8 |
Abschnitt Schwäbische Alb |
9 |
Abschnitt Württembergisches Allgäu |
10 |
Bergwacht Schwarzwald e.V. www.bergwacht-schwarzwald.de |
|
11 |
Abschnitt Odenwald |
12 |
Abschnitt Taunus |
13 |
Abschnitt Vogelsberg |
14 |
Abschnitt Meissner |
15 |
Abschnitt Nordhessen |
|
16 |
Abschnitt Eifel |
17 |
Abschnitt Bergisches Land |
18 |
Abschnitt Sauerland/Siegerland/Wittgensteiner Land |
|
19 |
Abschnitt Harz |
|
20 |
Abschnitt Thüringer Wald |
|
21 |
Abschnitt Erzgebirge |
22 |
Abschnitt Sächsische Schweiz |
23 |
Abschnitt Zittauer Gebirge/Oberlausitz |
|