![]() |
Höhenglücksteig | ![]() |
Norissteig |
Manche Bergsteiger kommen einem am Höhenglücksteig ohne Klettersteigausrüstung entgegen. Andererseits erkennt der aufmerksame Bergfreund am Ende des ersten Teilstückes vom Höhenglücksteig die Gedenktafeln an zu Tode gestürzte Bergkameraden.
Ein Absturz muss nicht einmal auf mangelnde eigene Fähigkeiten zurückzuführen sein. So können Sie z.B. durch einen entgegenkommenden Klettersteigfreund oder einem Begleiter versehentlich geschubst werden. Oder Sie müssen in einer kraftraubenden Position verweilen, weil ein Vorausgehender nicht weiter vorankommt. Auch herabfallende Steine gefährden Ihre Sicherheit.
Damit Sie viel und vor allem lange Freude an der schönen Frankenjura haben, sollten Sie der Gefahren am Höhenglücksteig bewusst sein, und Ihn nur fachmännisch gesichert betreten. Wir haben Ihnen eine kleine Übersicht zur Sicherungstechnik und den wichtigsten Ausrüstungsgegenständen zusammengestellt. Dieser Beitrag soll nur einen Überblick vermitteln und ersetzt nicht die praktische Aneignung der Sicherungstechniken unter Aufsicht von fachkundigem Personal. Lassen Sie sich deshalb bitte in kompetenten Fachgeschäften beraten und von fachkundigen Bergfreunden einweisen. Hierzu können auch Kurse des DAV oder von Kletterschulen belegt werden.
Falls Sie Interesse an der Mitarbeit bei der Bergwacht-Nürnberg haben, können Sie im Rahmen der Ausbildung zum Bergwachtfrau/-mann alle alpinen Sicherungstechniken erlernen. Sie brauchen im Vorfeld keine besonderen alpinen Techniken beherrschen. Sei werden alles notwendige bei uns erlernen. Schauen Sie einfach bei einem unseren Treffs vorbei.
Wir wünschen Ihnen viele schöne Tage auf den Klettersteigen des Hirschbachtals.
Ihre Bergwacht-Nürnberg
Gefahrenquellen am Klettersteig
Ausrüstung für den Klettersteig